Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein menschliches Wesen

  • 1 ein menschliches Wesen

    un ser humano

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ein menschliches Wesen

  • 2 Wesen

    'veːzən
    n
    1) ( Charakter) carácter m, naturaleza f
    2) ( Lebewesen) ser m, criatura f
    3) ( Inhalt) substancia f, esencia f
    4)
    -1-Wesen1 ['ve:zən]
    <-s, ohne Plural >
    1 dig (Grundeigenschaft) esencia Feminin; Philosophie ente Maskulin; das liegt im Wesen der Sache es propio del asunto mismo
    2 dig (Charakter) naturaleza Feminin; sein wahres Wesen zeigen quitarse la máscara
    ————————
    -2-Wesen2
    <-s, ->; (Geschöpf) ser Maskulin; (Mensch) persona Feminin; ein menschliches Wesen un ser humano
    ( Plural Wesen) das
    2. [Mensch] ser (humano)
    3. [Lebewesen] criatura femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Wesen

  • 3 Wesen

    Wesen
    〈o.; Wesens, Wesen〉
    1 wezenschepsel; informeel persoon, mens
    2 wezen ook filosofieessentie, kern
    3 aard, wezennatuur, karakter
    voorbeelden:
    1    das höchste Wesen het Opperwezen, God
          es war kein menschliches Wesen zu sehen er was geen levende ziel te bekennen
    3    sein innerstes Wesen zijn innerlijk
          ein trotziges Wesen zeigen koppigheid aan de dag leggen, koppig zijn
          seinem Wesen nach ist er freundlich hij is vriendelijk van aard
          von bezauberndem Wesen sein charmant van aard zijn
    ¶    informeelviel Wesens aus, um, von etwas machen veel drukte, ophef van iets maken
          figuurlijksein Wesen treiben (a) lelijk tekeergaan, huishouden; (b) actief zijn, zijn gang gaan (c) ravotten, herrie maken

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Wesen

  • 4 Wesen

    n; -s, -
    1. (Lebewesen) being, creature (auch umg., Person); PHILOS. entity; furchtsames Wesen Person: timid creature; lebhaftes Wesen Person: lively soul; ein kleines, hilfloses Wesen a small helpless creature; armes Wesen umg. poor creature ( oder soul); der Mensch als soziales Wesen man as a social being
    2. nur Sg.; (Wesenskern) essence; (Wesensart) nature, character, einer Person: auch personality; heiteres etc. Wesen cheerful etc. disposition; gekünsteltes Wesen affected manner; das entspricht nicht seinem Wesen that’s not at all like him, it’s completely out of character for him; es liegt im Wesen (+ Gen) it’s in the nature of; das gehört zum Wesen der Demokratie that’s an essential part ( oder that’s essential to the nature) of democracy; das ändert nichts am Wesen der Sache that doesn’t alter the situation
    3. viel Wesens von etw. machen umg. make a great fuss about s.th.
    * * *
    das Wesen
    essence; entity; being; disposition; gist
    * * *
    We|sen ['veːzn]
    nt -s, -
    1) no pl nature; (= Wesentliches) essence

    am Wésen unserer Beziehung hat sich nichts geändert — the basic nature of our relationship remains unchanged

    es liegt im Wésen einer Sache... — it's in the nature of a thing...

    das gehört zum Wésen der Demokratie — it is of the essence of democracy

    2) no pl

    sein Wésen treiben (geh) (Dieb etc) — to be at work; (Schalk etc) to be up to one's tricks; (Gespenst) to be abroad

    viel Wésens machen (um or von) — to make a lot of fuss (about)

    3) (= Geschöpf) being; (= tierisches Wesen) creature; (= Mensch) person, creature

    armes Wésen — poor thing or creature

    das höchste Wésen — the Supreme Being

    ein menschliches Wésen — a human being

    ein weibliches Wésen — a female

    ein männliches Wésen — a male

    * * *
    das
    1) (any living person or thing: beings from outer space.) being
    2) (to be against a person's wishes, feelings etc: It goes against the grain for me to tell lies.) go against the grain
    3) (a miserable, unhappy creature: The poor wretch!) wretch
    * * *
    We·sen
    <-s, ->
    [ˈve:zn̩]
    nt
    1. (Geschöpf) being; (tierisch) creature
    das höchste \Wesen the Supreme Being
    kleines \Wesen little thing
    menschliches \Wesen human being
    2. kein pl (kennzeichnende Grundzüge) nature
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    Wesen n; -s, -
    1. (Lebewesen) being, creature (auch umg, Person); PHIL entity;
    furchtsames Wesen Person: timid creature;
    lebhaftes Wesen Person: lively soul;
    ein kleines, hilfloses Wesen a small helpless creature;
    armes Wesen umg poor creature ( oder soul);
    der Mensch als soziales Wesen man as a social being
    2. nur sg; (Wesenskern) essence; (Wesensart) nature, character, einer Person: auch personality;
    heiteres etc
    Wesen cheerful etc disposition;
    gekünsteltes Wesen affected manner;
    das entspricht nicht seinem Wesen that’s not at all like him, it’s completely out of character for him;
    es liegt im Wesen (+gen) it’s in the nature of;
    das gehört zum Wesen der Demokratie that’s an essential part ( oder that’s essential to the nature) of democracy;
    das ändert nichts am Wesen der Sache that doesn’t alter the situation
    3.
    viel Wesens von etwas machen umg make a great fuss about sth
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    -- n.
    being n.
    entity n.
    essence n.
    kernel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wesen

  • 5 wesen

    n; -s, -
    1. (Lebewesen) being, creature (auch umg., Person); PHILOS. entity; furchtsames Wesen Person: timid creature; lebhaftes Wesen Person: lively soul; ein kleines, hilfloses Wesen a small helpless creature; armes Wesen umg. poor creature ( oder soul); der Mensch als soziales Wesen man as a social being
    2. nur Sg.; (Wesenskern) essence; (Wesensart) nature, character, einer Person: auch personality; heiteres etc. Wesen cheerful etc. disposition; gekünsteltes Wesen affected manner; das entspricht nicht seinem Wesen that’s not at all like him, it’s completely out of character for him; es liegt im Wesen (+ Gen) it’s in the nature of; das gehört zum Wesen der Demokratie that’s an essential part ( oder that’s essential to the nature) of democracy; das ändert nichts am Wesen der Sache that doesn’t alter the situation
    3. viel Wesens von etw. machen umg. make a great fuss about s.th.
    * * *
    das Wesen
    essence; entity; being; disposition; gist
    * * *
    We|sen ['veːzn]
    nt -s, -
    1) no pl nature; (= Wesentliches) essence

    am Wésen unserer Beziehung hat sich nichts geändert — the basic nature of our relationship remains unchanged

    es liegt im Wésen einer Sache... — it's in the nature of a thing...

    das gehört zum Wésen der Demokratie — it is of the essence of democracy

    2) no pl

    sein Wésen treiben (geh) (Dieb etc) — to be at work; (Schalk etc) to be up to one's tricks; (Gespenst) to be abroad

    viel Wésens machen (um or von) — to make a lot of fuss (about)

    3) (= Geschöpf) being; (= tierisches Wesen) creature; (= Mensch) person, creature

    armes Wésen — poor thing or creature

    das höchste Wésen — the Supreme Being

    ein menschliches Wésen — a human being

    ein weibliches Wésen — a female

    ein männliches Wésen — a male

    * * *
    das
    1) (any living person or thing: beings from outer space.) being
    2) (to be against a person's wishes, feelings etc: It goes against the grain for me to tell lies.) go against the grain
    3) (a miserable, unhappy creature: The poor wretch!) wretch
    * * *
    We·sen
    <-s, ->
    [ˈve:zn̩]
    nt
    1. (Geschöpf) being; (tierisch) creature
    das höchste \Wesen the Supreme Being
    kleines \Wesen little thing
    menschliches \Wesen human being
    2. kein pl (kennzeichnende Grundzüge) nature
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    …wesen n im subst:
    Hochschulwesen higher ( oder tertiary) education; (Universitätswesen) university system;
    Meldewesen registration;
    Militärwesen the army, militray affairs
    * * *
    das; Wesens, Wesen
    1) o. Pl. (Natur) nature; (Art, Charakter) character; nature

    ein freundliches/kindliches Wesen haben — have a friendly/childlike nature or manner

    2) (Mensch) creature; soul

    ein weibliches/männliches Wesen — a woman or female/a man or male

    3) (LebeWesen) being; creature
    * * *
    -- n.
    being n.
    entity n.
    essence n.
    kernel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wesen

  • 6 humanus

    hūmānus, a, um (homo), menschlich, I) im allg.: facies, Cic.: genus (Geschlecht), Cic.: gentes, Liv.: casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res humanae, menschliche Dinge od. Angelegenheiten, das Irdische, die irdischen Güter, das Diesseits, die Welt (Ggstz. res divinae), Cic. u.a.; u. menschliche Begebenheiten, Schicksale, Cic. u.a.: h. vox, Liv. fr. u. Plin.: hostia, Menschenopfer, Cic., Sall. fr. u.a.: cibi, Menschenfleisch, Flor.: dapes, Menschenfleisch, Ov., Menschenkot, Plin.: urina, Augustin.: scelus, gegen die Menschen, Liv.: conspectus ab utraque acie aliquanto augustior (habitu) humano visus, er erschien beiden Heeren als ein übermenschliches Wesen, Liv.: voluptas humanissima, Cic. – humanum est, das ist etwas Menschliches, Ter. adelph. 471. Cic. Verr. 5, 117. – humano quodam modo, auf eine echt menschliche Weise, Quint. 10, 3, 15. – subst., a) hūmānus, ī, m., ein menschliches Wesen, einer aus dem Menschengeschlecht, Romulus humano maior, Ov. fast. 2, 503: ebenso Plur. humani, menschliche Wesen, Menschenkinder, Lucr. 3, 80 u. 835. Varro sat. Men. 289: u. Genet. Plur. synkop., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – b) hūmāna, ae, f. (sc. caro), Menschenfleisch, Tert. de anim. 32. – c) hūmānum, ī, n., Menschliches = menschliches Wesen, menschliches Geschick, menschliches Gefühl u. dgl., bes. im Genet. bei nihil u. ähnl., zB. Satyris praeter effigiem nihil humani, Mela 1, 8, 10 (1. § 48): si in Pompeio quid humani evenisset, Sall. hist. 5, 16 (20): homo sum; humani nil a me alienum puto, Ter. heaut. 77. – d) hūmāna, ōrum, n., α) die menschlichen Dinge, -Angelegenheiten, die irdischen Güter od. Schwächen, das Irdische (Ggstz. caelestia, divina), de divinis atque humanis cernitur, Plaut.: divina atque humana (göttl. u. menschl. Recht) promiscua habere, Sall.: humana miscere divinis, Liv.: humana (die menschlichen Schwächen) ad deos transferre (Ggstz. divina [die göttlichen Eigenschaften] ad nos), Cic.: deos non humana neglegere fremunt, Liv.: agentibus divina (Opfer, Auspizien) humanaque (u. Befehle, Anordnungen) consulibus, Liv. – β) was zum Lose der Menschen gehört, was einen Menschen treffen kann, die menschlichen Begebnisse, -Leiden, -Schicksale, ferre humana, Cic., humana humanitus od. humane, Afran. fr. u. Cic.: omnia humana tolerabilia ducere, Cic.: fortuna humana fingit artatque ut lubet, Plaut. – II) insbes.: A) menschlich = menschenfreundlich, leutselig, liebreich, freundlich (Ggstz. inhumanus, superbus), erga alqm, Cic.: homo humanissimus, Cic.: ingenium, Cic.: sensus humanissimus, Planc. in Cic. ep. – B) von seiner Bil dung, sein gebildet (Ggstz. immanis), gens humana atque docta (Ggstz. immanis atque barbara), Cic.: Syracusani homines periti et humani, Cic.: Scipio homo humanissimus, Cic. – C) menschlich, dem Menschen angemessen, vestis humanior, anständigere Kleidung, Petron. 117: cibi humaniores, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 209. – dah. = ungehindert, ungehemmt, respiratio humanior, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 2. – / Archaist. hemonus, Paul. ex Fest. 100, 5 (wo ›hemona‹ humana dicebant).

    lateinisch-deutsches > humanus

  • 7 humanus

    hūmānus, a, um (homo), menschlich, I) im allg.: facies, Cic.: genus (Geschlecht), Cic.: gentes, Liv.: casus, Ov.: ignes, Feuer, die die Menschen täglich zu ihrem Gebrauche machen, Plin.: vita, Cic.: res humanae, menschliche Dinge od. Angelegenheiten, das Irdische, die irdischen Güter, das Diesseits, die Welt (Ggstz. res divinae), Cic. u.a.; u. menschliche Begebenheiten, Schicksale, Cic. u.a.: h. vox, Liv. fr. u. Plin.: hostia, Menschenopfer, Cic., Sall. fr. u.a.: cibi, Menschenfleisch, Flor.: dapes, Menschenfleisch, Ov., Menschenkot, Plin.: urina, Augustin.: scelus, gegen die Menschen, Liv.: conspectus ab utraque acie aliquanto augustior (habitu) humano visus, er erschien beiden Heeren als ein übermenschliches Wesen, Liv.: voluptas humanissima, Cic. – humanum est, das ist etwas Menschliches, Ter. adelph. 471. Cic. Verr. 5, 117. – humano quodam modo, auf eine echt menschliche Weise, Quint. 10, 3, 15. – subst., a) hūmānus, ī, m., ein menschliches Wesen, einer aus dem Menschengeschlecht, Romulus humano maior, Ov. fast. 2, 503: ebenso Plur. humani, menschliche Wesen, Menschenkinder, Lucr. 3, 80 u. 835. Varro sat. Men. 289: u. Genet. Plur. synkop., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – b) hūmāna, ae, f. (sc. caro), Menschenfleisch, Tert. de anim. 32. – c)
    ————
    hūmānum, ī, n., Menschliches = menschliches Wesen, menschliches Geschick, menschliches Gefühl u. dgl., bes. im Genet. bei nihil u. ähnl., zB. Satyris praeter effigiem nihil humani, Mela 1, 8, 10 (1. § 48): si in Pompeio quid humani evenisset, Sall. hist. 5, 16 (20): homo sum; humani nil a me alienum puto, Ter. heaut. 77. – d) hūmāna, ōrum, n., α) die menschlichen Dinge, -Angelegenheiten, die irdischen Güter od. Schwächen, das Irdische (Ggstz. caelestia, divina), de divinis atque humanis cernitur, Plaut.: divina atque humana (göttl. u. menschl. Recht) promiscua habere, Sall.: humana miscere divinis, Liv.: humana (die menschlichen Schwächen) ad deos transferre (Ggstz. divina [die göttlichen Eigenschaften] ad nos), Cic.: deos non humana neglegere fremunt, Liv.: agentibus divina (Opfer, Auspizien) humanaque (u. Befehle, Anordnungen) consulibus, Liv. – β) was zum Lose der Menschen gehört, was einen Menschen treffen kann, die menschlichen Begebnisse, - Leiden, -Schicksale, ferre humana, Cic., humana humanitus od. humane, Afran. fr. u. Cic.: omnia humana tolerabilia ducere, Cic.: fortuna humana fingit artatque ut lubet, Plaut. – II) insbes.: A) menschlich = menschenfreundlich, leutselig, liebreich, freundlich (Ggstz. inhumanus, superbus), erga alqm, Cic.: homo humanissimus, Cic.: ingenium, Cic.: sensus humanissimus, Planc. in Cic. ep. – B) von seiner Bil-
    ————
    dung, sein gebildet (Ggstz. immanis), gens humana atque docta (Ggstz. immanis atque barbara), Cic.: Syracusani homines periti et humani, Cic.: Scipio homo humanissimus, Cic. – C) menschlich, dem Menschen angemessen, vestis humanior, anständigere Kleidung, Petron. 117: cibi humaniores, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 209. – dah. = ungehindert, ungehemmt, respiratio humanior, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 2. – Archaist. hemonus, Paul. ex Fest. 100, 5 (wo ›hemona‹ humana dicebant).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > humanus

  • 8 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et mentis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde hominem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – / Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    lateinisch-deutsches > homo

  • 9 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et men-
    ————
    tis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo
    ————
    sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, - Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde homi-
    ————
    nem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht
    ————
    überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > homo

  • 10 Kind

    Kind, I) menschliches Wesen, ohne Rücksicht auf Geschlecht u. Alter, aber mit Rücksicht auf die Eltern, muß im Latein. im Singul. immer durch filius (Sohn) od. filia (Tochter) gegeben werden, wenn nicht eine Wendung mit dem Verbum nasci (s. im folgenden) angewendet werden kann. – die Kinder, liberi; progenies. proles. suboles (die Sprößlinge, Abkömmlinge); stirps (der Stamm, die Stamm halter; können alle auch für »ein Kind« stehen, wenn dieses im prägnanten Sinne für Nachkommen übh. gebraucht wird). – vornehmer Leute K., honestis parentibus natus: das K. von Bauersleuten, rusticis parentibus natus. – meine Kinder, die Kinder von mir, liberi mei; ex me nati. – Kinder erzeugen, liberos procreare: Kinder bekommen, liberis augeri (mit Kindern beglückt werden, im allg.); liberos parĕre (K. gebären, v. der Mutter): mit einer Frau Kinder erzeugen, ex alqa liberos gignere: von einer Frau Kinder bekommen, liberos tollere oder suscipere ex alqa: von einem Manne Kinder bekommen, liberos eniti ex alqo: Kinder haben, liberis auctum esse: viele Kinder haben, multis liberis auctum esse; beatissimum esse liberis: von od. mit einer Frau Kinder (erzeugt) haben, liberos ex [1437] alqa sustulisse od. suscepisse od. genuisse: keine K. haben, keine Kinder mehr haben, s. kinderlos (sein): sich Kinder wünschen, cupidum esse liberorum od. liberûm (im allg.); parĕre cupere (von einer Frau). – jmd. wie sein K. halten, als sein K. betrachten (ansehen), alqm pari ac liberos suos curā habere; alqm in liberorum numero habere; alqm haud secus diligere ac filium (jmd. wie seinen Sohn, sein Kind lieben): als Kind von jmd. angesehen (betrachtet), gehalten werden, omnia parentum beneficia ab alqo habere. – mein Kind! (in der vertrauten Sprechweise, an erwachsene Personen), mi fili! filiole! o bone! (an einen Mann); mea filia! filiola! mea bona! (an eine Frauensperson). – Bildl., ein K. des Glücks, s. Glückskind: ein K. des Friedens, pacis alumnus: ich bin ein K. des Todes! perii! occĭdi! nullus sum!: es den Leuten ansehen, wes Geistes Kinder sie sind, ex vultu od. vultibus hominum coniecturam facere, quantum quisque animi et facultatis habere videatur (in bezug auf Mut u. Fähigkeiten); ex vultibus hominum mores colligere (in bezug auf den Charakter). – II) in Rücksicht auf das Alter, a) im Mutterleibe od. vom Mutterleibe weg: partus. fetus (im allg.). – fetus od. infans editus. natus infans (das neugeborene Kind). – b) im zarten Alter: infans oder nach dem Geschlecht puer, puella infans (ein Kind, das noch nicht, noch nicht recht sprechen kann). – puer (Knabe). – puella (Mädchen). – Kinder, pueri: puellae; liberi parvi od. parvuli. pueri parvi od. pusilli od. bl. parvi od. parvuli (kleine Kinder, die Kleinen): ganz kleine Kinder (die ganz Kleinen), pueri infantes minutuli. – große Kinder, maiusculi pueri od. (im röm. Sinne) grandes praetextati (auch von Erwachsenen, die sich wie Kinder benehmen). – von K. an, von Kindesbeinen an, s. »von Kindheit an« unter »Kindheit«. – sich wie ein K. betragen, simillimum esse pueris: ich bin gegen ihn wie ein K., si me cum illo comparaveris, infans sum: ein K. kann es einsehen, vel puer sentire potest: wieder zum K. werden, repuerascere (von alten Leuten). – Sprichw., ein gebrannt K. fürchtet das Feuer, cui dolet, meminit (Cic. Mur. 42).

    deutsch-lateinisches > Kind

  • 11 mortal

    1. adjective
    sterblich; (fatal, fought to the death, intense) tödlich (to für)

    mortal sin — Todsünde, die

    mortal enemy — Todfeind, der

    2. noun
    Sterbliche, der/die
    * * *
    ['mo:tl] 1. adjective
    1) (liable to die; unable to live for ever: Man is mortal.) sterblich
    2) (of or causing death: a mortal illness; mortal enemies (= enemies willing to fight each other till death); mortal combat.) tödlich
    2. noun
    (a human being: All mortals must die sometime.) der/die Sterbliche
    - academic.ru/48057/mortality">mortality
    - mortally
    - mortal sin
    * * *
    mor·tal
    [ˈmɔ:təl, AM ˈmɔ:rt̬-]
    I. adj inv
    1. (subject to death) sterblich
    \mortal being sterbliches Wesen
    2. (human) menschlich, Menschen-
    \mortal life menschliches Leben, Menschenleben nt
    \mortal longing/morals menschliche Sehnsucht/Moralvorstellungen
    3. (temporal) irdisch, vergänglich
    \mortal life irdisches Leben [o Dasein]
    human life is \mortal das menschliche Dasein ist vergänglich
    4. (fatal) tödlich
    \mortal disease/wound tödliche Krankheit/Verletzung
    5. (implacable) Tod-, tödlich, erbittert
    \mortal enemy Todfeind(in) m(f)
    \mortal hatred tödlicher Hass
    \mortal hostility erbitterte Feindschaft
    6. (extreme) Todes-, höchste(r, s)
    \mortal danger/fear Todesgefahr f/Todesangst f
    to be [or live] in \mortal fear sich akk zu Tode ängstigen [o fürchten]
    to be in a \mortal hurry in höchster Eile sein
    II. n ( liter) Sterbliche(r) f(m)
    ordinary [or lesser] [or mere] \mortal ( hum) Normalsterbliche(r) f(m) hum
    * * *
    ['mɔːtl]
    1. adj
    1) (= liable to die) sterblich; (= causing death) injury, combat tödlich

    to deal (sb/sth) a mortal blow — (jdm/einer Sache) einen tödlichen Schlag versetzen

    2) (= extreme) tödlich, Todes-; (inf) hurry, embarrassment irrsinnig (inf)

    to live in mortal fear or dread that... — eine Todesangst haben, dass...

    3) (inf

    = conceivable) no mortal use — überhaupt kein Nutzen

    4) (inf: tedious) hours, boredom tödlich (inf)
    2. n
    Sterbliche(r) mf
    * * *
    mortal [ˈmɔː(r)tl]
    A adj (adv mortally)
    1. sterblich:
    a mortal man ein Sterblicher; frame A 13, remain B 3
    2. tödlich (to für):
    be in mortal danger in Lebensgefahr schweben
    3. tödlich, auf Leben und Tod:
    mortal enemies Todfeinde;
    mortal hatred tödlicher Hass;
    mortal offence (bes US offense) tödliche Beleidigung;
    mortally offended tödlich beleidigt
    4. Tod(es)…:
    mortal agony Todeskampf m;
    mortal fear Todesangst f;
    mortal hour Todesstunde f; sin1 A 1
    5. menschlich, irdisch, vergänglich, Menschen…:
    this mortal life dieses vergängliche Leben;
    by no mortal means umg auf keine menschenmögliche Art;
    of no mortal use umg völlig zwecklos;
    every mortal thing umg alles Menschenmögliche
    6. umg Mords…, mordsmäßig:
    I’m in a mortal hurry ich habs furchtbar eilig
    7. umg ewig (lang), sterbenslangweilig:
    three mortal hours drei endlose Stunden;
    have to wait a mortal time endlos lange warten müssen
    B s
    1. Sterbliche(r) m/f(m):
    an ordinary mortal ein gewöhnlicher Sterblicher
    2. hum Kerl m
    * * *
    1. adjective
    sterblich; (fatal, fought to the death, intense) tödlich (to für)

    mortal sin — Todsünde, die

    mortal enemy — Todfeind, der

    2. noun
    Sterbliche, der/die
    * * *
    adj.
    sterblich adj.
    tödlich adj.

    English-german dictionary > mortal

См. также в других словарях:

  • Wesen — Genre; Typ; Art; Spezies; Sorte; Gattung; Erscheinungsform; (das) Wesentliche; Hauptgehalt; Substanz; Hauptsache; …   Universal-Lexikon

  • Menschliches — Mẹnsch|li|ches, das Menschliche/ein Menschliches; des/eines Menschlichen: 1. für den Menschen Typisches, der menschlichen Natur Entsprechendes: nichts M. war ihr fremd; ihm ist etwas M. (Peinliches) passiert. 2. gütiges, tolerantes Wesen: sie… …   Universal-Lexikon

  • Der Existentialismus ist ein Humanismus — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …   Deutsch Wikipedia

  • Ist der Existentialismus ein Humanismus? — L existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean Paul Sartre, der 1945 erstmals publiziert wurde. Sartre trug ihn im selben Jahr in fast unveränderter Weise vor dem Pariser Maintenant Club… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenstein sucht ein neues Opfer — Filmdaten Deutscher Titel: Frankenstein muss sterben / Frankenstein sucht ein neues Opfer Originaltitel: Frankenstein Must Be Destroyed Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 98 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ducharme — Réjean Ducharme (* 12. August 1941 in Saint Félix de Valois, Québec, Kanada) ist ein frankokanadischer Schriftsteller und Dramatiker. Ducharme lebt zurückgezogen in Montreal und ist seit der Veröffentlichung seines ersten Buches im Jahre 1966 an… …   Deutsch Wikipedia

  • Réjean Ducharme — (* 12. August 1941 in Saint Félix de Valois, Québec, Kanada) ist ein frankokanadischer Schriftsteller und Dramatiker. Ducharme lebt zurückgezogen in Montreal und ist seit der Veröffentlichung seines ersten Buches im Jahre 1966 an Publicity nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • François Brousse — 1994 François Brousse (* 7. Mai 1913 in Perpignan; † 25. Oktober 1995 in Clamart) war ein hauptsächlich in Languedoc Roussillon tätiger Philosophieprofessor. Ab 1938 trat er als Autor diverser Gedichte, Essays (metaphysische, astronomische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Arcanum (Esoterik) — Das Arcanum oder große Arkanum[1] (nicht zu verwechseln mit dem 22 teiligen Tarotkartensatz Große Arkana) bezeichnet im esoterischen Zusammenhang einen Begriff aus der Alchemie. Autoren wie Jakob Böhme oder Paracelsus haben ihn verschiedentlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenstein (Buch) — Frankenstein (Ausgabe 1831) Frankenstein oder Frankenstein oder Der moderne Prometheus (Original: Frankenstein or The Modern Prometheus) ist ein Roman von Mary Shelley, der 1818 erstmals anonym veröffentlicht wurde. Er erzählt die Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»